Kontakt

Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG
Neuer Messplatz 3
79108 Freiburg

Anfahrt FWTM/ Neuer Messplatz 3 (74,3 KiB)

Tel: +49 761 3881 01
info@visit.freiburg.de

Ansprechpersonen


Information über die Datenverarbeitung

bei der FWTM – Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, nachfolgend FWTM, vertreten durch die Geschäftsführerin Hanna Böhme.

Sie erreichen die verantwortliche Stelle und Ihre Vertreter unter

Adresse: Neuer Messplatz 3, 79108 Freiburg

Telefon: +49 761 3881-01

info@visit.freiburg.de

www.fwtm.freiburg.de

2. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte der FWTM ist unser zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Rechtsanwalt Marc E. Evers.

Rechtsanwalt Marc E. Evers
DataSEKure Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Weilerstr. 9
79252 Stegen
0761/3876955
datenschutz@datasekure.de
www.datasekure.de

3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Kategorien, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer der Daten

a. Verarbeitung bei Verarbeitung bei Ausstellern auf Messen

Wir, die FWTM, erheben bei der Veranstaltungsanmeldung Ihre Daten, um Sie als Besucher, Fachbesucher oder Aussteller identifizieren zu können, um Sie angemessen zu betreuen, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Vertragserfüllung, Rechnungsstellung und zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

Hierzu erheben wir folgende Kategorien personenbezogener Daten: Unternehmensdaten (Firmenname, Adresse, Steuernummern etc.) sowie Personendaten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) von Geschäftsführern, Marketing- und Vertriebsleitern, Organisationsverantwortlichen, Sachbearbeitern.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Veranstaltung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen erforderlich.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

b. Verarbeitung bei Besuchern auf Messen

Wir erheben bei der Veranstaltungsanmeldung Ihre Daten, um Sie als Besucher, Fachbesucher oder Aussteller identifizieren zu können. Wir verarbeiten hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns hierbei zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Veranstaltung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen erforderlich.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

c. Verarbeitung zur Vertragserfüllung mit Dienstleistern und sonstigen Geschäftspartnern

Die Verarbeitung Ihrer für die Vertragserfüllung erforderlichen personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des entsprechenden Nutzungsvertrages. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Veranstaltung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen erforderlich.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

d. Datenverwendung bei Anmeldung zum E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden.

Die Rechtsgrundlage hierfür stellt die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dar. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen.

Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

e. Datenverwendung für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbe-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Nach Ihrem Widerspruch löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir uns nicht eine darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist.

f. Datenverwendung für Postwerbung und Ihr Widerspruchsrecht

Wir behalten uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung, in Datenbanken oder zusammengefassten Listen zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Produkten per Briefpost.

Sie können der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit durch eine Nachricht an die oben beschriebene Kontaktmöglichkeit widersprechen. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Nach Ihrem Widerspruch löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir uns nicht eine darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist.

g. Verarbeitung bei Videoüberwachung

Das Messegelände der FWTM wird videoüberwacht. Diese erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Vermeidung von Straftaten sowie zur Beweissicherung bei Straftaten. Die Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung stellt Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO dar, wobei sich die berechtigten Interessen aus den oben genannten Zwecken ergeben. Videomitschnitte werden nach 48 Stunden gelöscht, es sei denn, eine längere Speicherung ist für die Wahrnehmung vorgenannter berechtigter Interessen erforderlich. In letzterem Fall erfolgt eine Löschung erst nach Wegfall des Verarbeitungszwecks.

h. Verarbeitung bei Messe-Fotos

Wir verarbeiten Bildaufnahmen und ggf. weitere personenbezogene Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit den Messe-Fotos zur Verfügung stellen, z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift. Dies umfasst die Veröffentlichung, Nutzung und Verarbeitung zu Dokumentationszwecken, zu Werbe- und Marketingzwecken sowie für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Rechtsgrundlage für Erstellung und Nutzung unserer Messe-Fotos sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f, 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG, wobei wir Ihre Persönlichkeitsrechte bei der erforderlichen Interessenabwägung angemessen berücksichtigen. Sofern Sie herausgehoben auf einem Messe-Bild erkennbar sind, wird vor einer Veröffentlichung für vorgenannte Zwecke Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, die Verarbeitung Ihrer Fotos wird dann eingestellt, sofern wir uns nicht eine darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist.

Bildaufnahmen können auch von den Teilnehmern der Veranstaltung in deren eigener Verantwortung erstellt werden. Wir bitten die Teilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme auf ihre Persönlichkeitsrechte.

i. Verarbeitung in der Tourist Information

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer entsprechenden Anfrage. Es werden nur Daten verarbeitet, die zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Anfrage erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage hierfür stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO dar.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

j. Verarbeitung bei Visitenkarten

Per Visitenkarte mitgeteilte Daten werden ausschließlich für Zwecke verwendet, die mit dem Zweck bei der Übergabe der Visitenkarte vereinbar sind. Rechtsgrundlage hierfür stellt unser berechtigtes Interesse an der Kontaktaufnahme gemäß Art.6 Abs.1 lit. f DSGVO dar. Sie können einer Kontaktaufnahme jederzeit widersprechen, Ihre Daten werden dann gelöscht, sofern wir uns nicht eine darüber hinaus gehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist.

k. Verarbeitung beim Bewerbermanagement

Die im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens mitgeteilten Daten eines Bewerbers werden ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Anbahnung des Arbeitsvertrages gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG. Die Bewerberdaten werden sechs Monate nach einer evtl. Absage gelöscht, außer Sie erteilen uns eine entsprechende Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, Ihre Daten werden dann gelöscht.

l. Verarbeitung auf der Facebook-Fanpages

Wir unterhalten Facebook-Fanpages, um auf diesen Plattformen mit deren Nutzern kommunizieren und auf unsere Beiträge, Leistungen, Veranstaltungen und ähnliches hinweisen zu können. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer bei der Nutzung dieser Plattformen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Möglicherweise wird hierdurch die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert. Allerdings hat Facebook als Plattformbetreiber dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen und hierdurch zugesagt, den Datenschutzstandards der EU zu entsprechen ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active ).

Darüber hinaus werden die Nutzerdaten in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Hierdurch können auch Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile können wiederum für Werbung auf und außerhalb der Plattform verwendet werden. Dies erfolgt unter dem Einsatz sog. Cookies. Eine genaue Darstellung für diese Datenverarbeitung und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) findet sich unter den nachfolgend verlinkten Angaben von Facebook:

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/

Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Außerdem erfolgt die Datenverarbeitung auf dieser Plattform auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Auf die Daten direkt hat nur Facebook als Plattformbetreiber Zugriff und Einflussmöglichkeiten. Betroffenen- und Nutzerrechte sollten daher am effektivsten gegenüber Facebook direkt geltend gemacht werden.

4. Empfänger der personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung der Veranstaltung mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Kooperationspartner, Dienstleister und deren Vertreter.

Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Im Übrigen erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten nur im Wege der gesetzlich vorgeschriebenen Weitergabe.

5. Datenübermittlung in ein Drittland

Die FWTM hat keine Absicht, die personenbezogenen Daten des Kunden an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.

6. Datenspeicherung

Die FWTM speichert die erhobenen Daten in der internen EDV und physisch in den Fachabteilungen. Sofern die Daten ausgelagert werden, z.B. in ein Cloud System, wird der betroffene Kunde hierüber von uns gesondert informiert. Ebenfalls werden die erhobenen personenbezogenen Daten gegen den Zugriff Unbefugter durch gesetzeskonforme organisatorische und technische Vorkehrungen gesichert.

7. Der Kunde hat folgende Betroffenenrechte:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO die gegenüber uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf;
  • gemäß Art. 15 DS-GVO von uns Auskunft über die zu verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung bei uns gespeicherter personenbezogener Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu unter den dort genannten Voraussetzungen zu verlangen
  • gemäß Art. 20 DS-GVO unter den dort genannten Voraussetzungen personenbezogenen Daten, die uns bereitgestellt sind, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg, Herr Dr. Stefan Brink, Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart, Telefon: 0711 615 54 10.

Widerspruchsrecht :

Soweit die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützt, können Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir die personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen und nachweisen, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.

8 Hinweis auf das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO

Es erfolgt weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch Profiling. Für den Fall, dass solche Verfahren eingesetzt werden, werden wir Sie gesondert informieren.