Freiburger Innovationspreis 2023

Bereits zum 16. Mal vergab die Technologiestiftung BioMed Freiburg den Freiburger Innovationspreis – auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit dem Freiburger Medizintechnikunternehmen Stryker und unterstützt von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.
Der Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert. Zusätzlich stifteten die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und die Handwerkskammer Freiburg zwei mit jeweils 3.000 Euro dotierte "Sonderpreise" für die Bereiche Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie Handwerk. Die fünf Preisträger_innen wurden heute Abend im Rahmen einer Feierstunde im von der FWTM organisierten „Pop-up Innovation“, in der leerstehenden Gewerbefläche Unterlinden 9 ausgezeichnet.
Die Einführung in den Abend übernahm Martin Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg. Es folgte ein Gastvortrag von Dr. Kai Fürstenberg, dem Senior Vice President Research & Development der SICK AG. Anschließend fand die feierliche Preisübergabe durch Hanna Böhme, Vorständin der Technologiestiftung BioMed Freiburg, Tobias Adomeit und Dr. Stefan Wilhelm von der Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, André Olveira-Lenz, Geschäftsbereichsleiter Innovation und Umwelt der IHK Südlicher Oberrhein sowie Dr. Handirk von Ungern-Sternberg, dem Geschäftsbereichsleiter Unternehmensservice der Handwerkskammer Freiburg statt. Die Schlussworte sprach Daniel Zeiler, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.
Die drei Haupt- und zwei Sonderpreise sind mit einem Preisgeld von jeweils 3.000 Euro dotiert. Preisträger der Hauptpreise, des Innovationspreises 2023 sind die hivr solutions GmbH aus Freiburg, für ihre „Software-as-a-Service-Lösung für den Bereich Hotel & Travel“, die kladde, the creators GmbH aus Freiburg für ihre Innovation, „PENEMUE – AI against hate speech to protect democracies“ sowie die Solutiness GmbH aus Freiburg für den „tele-LOOK LIVE – Video-Support via Smartphone“. Den Sonderpreis der Handwerkskammer Freiburg erhielt die Walter Bayer e.K. Schreinerei - Glaserei aus Elzach für „Bayertherm – energetische Fenstermodernisierung in denkmalgeschützten Gebäuden“. Preisträger des Sonderpreises der IHK Südlicher Oberrhein ist die PV2+ GmbH aus Freiburg die für ihr „Galvanikverfahren zum Ersatz von Silber durch Kupfer für Solarzellenkontakte“ ausgezeichnet wurden.
Mit einer Beteiligung von insgesamt 30 Bewerbungen belegt der Preis einmal mehr seine Bedeutung für innovative Unternehmern, Existenzgründern und Forschern in der Region. Seit 1992 bringt der im zweijährigen Turnus vergebene Preis die Wertschätzung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und des Ideenreichtums kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Freiburg, d.h. aus dem Stadtkreis Freiburg und den beiden Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen, zum Ausdruck.
Stiftungsvorstand Hanna Böhme über die Verleihung: „Die Herausforderungen unserer Zeit müssen ein Ansporn sein, neue Wege zu erkunden, um die Zukunft zu gestalten. Die Preisträger in diesem Jahr zeigen Freiburg als Innovationszentrum, das sich mit aktuell brennenden Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung beschäftigt. Der Innovationspreis Freiburg weist wiederholt eine beeindruckende Bandbreite an Ideen auf – von handwerklichen Lösungen bis zu KI-basierten Ansätzen ist alles mit dabei.
Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Daniel Zeiler ergänzt: „Die Innovationsfähigkeit und Innovationskraft mittelständischer Unternehmen in unserer Region bilden die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und sichere Arbeitsplätze. Deshalb fördern und unterstützen wir innovative Unternehmen, um damit den Standort Freiburg weiter zu stärken.“
„Stryker ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Medizintechnik“, erläutert Tobias Adomeit, der Freiburger Werksleiter der Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, das sich der Aufgabe verschrieben hat, gemeinsam mit ihren Kunden die medizinische Versorgung zu verbessern. “Wir freuen uns sehr, dass wir der Innovationsfreude in der Region Freiburg zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen können.“
„Vor dem Hintergrund der wichtigsten Zukunftsthemen, zu denen zweifelsfrei die ökologische und digitale Transformation gehören, gilt es, auch in diesen Bereichen regionale Wert-schöpfung durch Innovationen sicherzustellen. Mit neuen Geschäftsideen und technologischen Ansätzen kann und muss die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts entscheidend mitgestaltet werden“, stellt André Olveira-Lenz, Geschäftsbereichs-leiter Innovation und Umwelt der IHK Südlicher Oberrhein fest.
„Im Handwerk entstehen durch Kreativität, Mut und Erfindergeist einzigartige Produkte mit gesellschaftlicher Relevanz, auch im Bereich der Klimawende. Die Handwerkskammer Freiburg fördert die faszinierende Innovationskraft der Betriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Angebote in Aus- und Weiterbildung, Beratung und nun auch mit einem Sonderpreis“, so Dr. Handirk von Ungern-Sternberg, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Geschäftsbereich Unternehmensservice.