Digital for Future - Wege zur Transformation
Am Mittwoch, den 27. November 2024, fand im Kreativpark Lokhalle Freiburg die inspirierende Veranstaltung "Digital for Future - Wege zur Transformation" statt. Organisiert von der KI-Allianz Baden-Württemberg und dem Regio-Win-2030 Projekt “Zukunft Raum Schwarzwald”, bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch innovativer Ideen und Ansätze zur Digitalisierung. Zahlreiche Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und regionalem Mittelstand füllten das historische Gebäude bis auf den letzten Platz.
Der Fokus der Veranstaltung lag darauf, den vielseitigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorzustellen und zu zeigen, wie Unternehmen diese Technologien implementieren können. Angesichts des Fachkräftemangels in vielen Branchen und der stetigen Digitalisierung der Arbeitswelt erkennen nicht nur Führungskräfte das Potenzial und die Chancen von KI, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unterstützung bei der Transformation erhalten Unternehmen durch das Community Management des Zukunft.Raum.Schwarzwald und der KI-Allianz Baden-Württemberg in Freiburg. Franziska Hoferer, Faissal Esmati und German Horn treiben die digitale Transformation in der Region voran, indem sie durch gezielte Vernetzung die Potenziale von KI-Technologien für Unternehmen zugänglich machen.
"Durch die gezielte Vernetzung und den Einsatz von KI-Technologien ebnen wir den Weg für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Gemeinsam gestalten wir die digitale Transformation und erschließen neue Potenziale für unsere Region.” so German Horn, Community Manager zu den Möglichkeiten der KI-Allianz.
Zusätzlich bieten die KI-Allianz und Zukunft.Raum.Schwarzwald verschiedene Fördermöglichkeiten und niederschwellige Programme an, die es Unternehmen erleichtert, die digitale Transformation voranzutreiben und KI-Technologie zu integrieren – von der ersten Beratung bis hin zur Prototypenentwicklung.
"Die Zukunft gehört denen, die den Mut haben, die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Mit Zukunft.Raum.Schwarzwald schaffen wir Wege, die regionale Unternehmen in eine innovative und nachhaltige Zukunft führen." sagt Franziska Hoferer, Community Managerin für Freiburg von Zukunft.Raum.Schwarzwald.
Spannende Impulse und praxisnahe Einblicke
Den Auftakt machte Emmanuel Beule, Referent für Digitale Unternehmensentwicklung der IHK Südlicher Oberrhein, mit einem lebendigen Impulsvortrag über die „Spannungsverhältnisse der (digitalisierten) Arbeitswelten“. Sein Vortrag regte die Teilnehmer zum Nachdenken über zukunftsorientierte Strategien an.
Interaktive Sessions und praxisnahe Beispiele
Die Veranstaltung bot zudem eine Reihe interaktiver Sessions, in denen Unternehmen und Referenten aus der Region Freiburg ihre spezifischen Digitalisierungslösungen vorstellten. Prof. Dr. Markus Langer von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beleuchtete in seiner Session die psychologischen Aspekte der Implementierung KI-basierter Systeme und betonte die Bedeutung des Faktors Mensch.
Julian Haidu von der SICK Sensor Intelligence Academy präsentierte eine beeindruckende Demonstration zur industriellen Qualitätssicherung durch selbsttrainierte KI-Kamera-Sensorik. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, eine eigene KI in wenigen Minuten zu trainieren und die Technologie hautnah zu erleben.
Frank Steinhoff, Geschäftsführer der InnoWorkForce GmbH, sprach über die Chancen von skalierbarer, hochflexibler Software, Robotik und Automation im Unternehmenskontext. Er betonte, dass diese Technologien auf Basis erfolgreicher Unternehmensphilosophien wie KVP, Lean und Kaizen systematisch Erfolgspotenziale erschließen können. KI bietet ergänzende Werkzeuge, um diese Potenziale unternehmensweit zu verstärken.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des KOCHGPT durch Sven Danielsen, Matteo Morelli und Mirko Poloni von der KOCH Freiburg GmbH. Sie zeigten, wie die Integration von KI-Technologien den eCommerce ihres Unternehmens transformiert und präsentierten die nahtlose Einbindung von KOCHGPT in ihr B2B-Portal. Dieses digitale Produkt entstand aus dem FRAI.Accelerator Programm, einem Programm der KI-Allianz, das von den Innovationsplattformen Baden Campus und Grünhof/Machn umgesetzt wird. Der Startschuss für die nächste Runde des Acceleratoren-Programms im Jahr 2025 fand im Vorfeld der Veranstaltung statt.
Fazit
Die Veranstaltung "Digital for Future - Wege zur Transformation" war ein großer Erfolg und bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und Inspirationen für ihre eigenen Digitalisierungsprojekte. Das Event ermöglichte wertvolle Vernetzungs- und praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten, bei denen sich die Teilnehmenden mit Vertretern des regionalen Mittelstands, der Wissenschaft und der Wirtschaft austauschen konnten. Damit wird die digitale Transformation der regionalen Unternehmen weiter vorangetrieben.
Ihre Ansprechpartner:
Franziska Hoferer | Zukunft.Raum.Schwarzwald Community Management Freiburg
Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG
+49 7613 881 1220 | franziska.hoferer@zukunft-raum-schwarzwald.de
German Horn | KI-Allianz Baden-Württemberg Community Management Freiburg c/o FWTM