13.02.2025 | NEWSMELDUNG

BadenCampus wird “Zukunft.Raum” und bringt Innovation und Inspiration für die Region

Freiburg/Breisach am Rhein, 29.01.2025 – Der BadenCampus, eine am Südlichen Oberrhein und
darüber hinaus führende Innovationsplatform, erhält die Auszeichnung
“Zukunft.Raum.Schwarzwald”. Diese Anerkennung unterstreicht das Engagement der
Innovationstreiber:innen aus Breisach, kreative Räume zu schaffen, in denen Unternehmen, Start-ups,
Kommunen und Talente gemeinsam an Lösungen für die Zukunft arbeiten.
Seit seiner Gründung 2017 hat der BadenCampus über 500 Gründer:innen auf ihrem Weg begleitet
und zahlreiche Accelerator- und Lab-Programme realisiert. Über 50 Partnerunternehmen und rund
100 Badenova-Kommunen zählen zum exklusiven Netzwerk. In über 120 Innovationsprojekten
wurden in mittelständischen Unternehmen und Konzernen in der Region neue Standards gesetzt.
 

BadenCampus erstrahlt als Leuchtturm für zukunftsorientiertes Arbeiten
Die Innovationsplatform ist einer von mehreren “Zukunnft.Räumen”, die durch das Projekt
“Zukunft.Raum.Schwarzwald” gefördert werden, um die Innovationskraft der Region zu stärken.
Der modern gestaltete Workspace, entstanden aus einer ehemaligen Lagerhalle, bietet bereits seit
2018 mit einer Kombination aus Coworking, Shared Offices, Workshops und Eventräumen einen Ort,
an dem Ideen wachsen. Das Bistro und die großzügige Sonnenterrasse laden zu kreativen Pausen und
zum interdisziplinären Austausch ein – ein inspirierender Rahmen für alle, die neue Perspektiven
suchen.
Die Auszeichnung als „Zukunft.Raum“ wurde durch eine gezielte Investition in eine
austauschfördernde Infrastruktur und innovative Ausstattung des BadenCampus möglich. Hierzu
zählen unter anderem ergonomische Arbeitsplätze mit neuem Mobiliar und bequemen
Sitzmöglichkeiten, die sowohl die Gesundheit der Nutzer fördern als auch deren Produktivität
steigern. Technische Erweiterungen wie digitale Whiteboards und zusätzliche Monitore erleichtern
das hybride Arbeiten und bieten ideale Voraussetzungen für innovative Meetings. Akustische
Optimierungen, wie Schalltrennwände, schaffen eine ruhige Atmosphäre und ermöglichen
konzentriertes Arbeiten. Zudem wurden private Rückzugsmöglichkeiten, wie eine Phonebox für
vertrauliche Gespräche und Denkpausen, integriert. Nicht zuletzt trägt die Neugestaltung des Bistround
Terrassenbereichs mit neuen Möbeln dazu bei, den Austausch zu fördern und einladende Orte
für Netzwerke und gemeinschaftliche Interaktionen zu schaffen.
Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen finden hier einen Ort, um neue Ideen zu entwickeln und
voneinander zu profitieren. Das Projekt “Zukunft.Raum.Schwarzwald” hat den Umbau mit einer
Fördersumme von 50.000 Euro unterstützt. Eine Community Managerin des Projekts steht als
Ansprechpartnerin bereit, besucht den Campus regelmäßig und unterstützt die Vernetzung der
Nutzer:innen, um den BadenCampus zu einem Netzwerk-Hub der Region auszubauen.
Franziska Hoferer, Community Managerin der FWTM für das Projekt Zukunft.Raum.Schwarzwald,
betont: „Der BadenCampus beweist, dass moderne Arbeitswelten und starke Netzwerke Hand in
Hand gehen. Als Community Managerin freue ich mich, diesen Raum zu unterstützen und ihn als
Knotenpunkt für regionale Kooperationen zu etablieren.“

Der Smart Region Day - Ein Magnet für Kommunen, die Innovation, Inspiration und Vernetzung
suchen
Die feierliche Verleihung zum “Zukunft.Raum” fällt nicht ohne Grund auf den Smart Region Day 2025,
der am 7. Februar am BadenCampus in Breisach stattfindet. Dieses hochkarätige Event bringt
Vertreter:innen aus kommunalen Verwaltungen, Bürgermeister:innen und politische
Entscheidungsträger:innen zusammen, um über die zentralen Herausforderungen in Städten und
Gemeinden zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für unterschiedliche Fragestellungen zu
entwickeln – von nachhaltiger Stadtentwicklung, moderner Bürgerbeteiligung bis zu technologischen
Innovationen für effiziente Verwaltung.
„Die Auszeichnung als “Zukunft.Raum” bestätigt unser Engagement, ein Ort für Co-Creation,
Zusammenarbeit und Innovation zu sein, an dem Menschen, Technologien und Ideen
zusammenkommen, um gesellschaftliche Transformation zu ermöglichen”, sagt Dr. Thomas Scheuerle,
CEO des BadenCampus. “Wir freuen uns sehr darüber und laden alle Innovator:innen ein, Teil unserer
Community zu werden und am Smart Region Day vor Ort live zu erleben, wie unsere Veranstaltungen
Inspiration und Zusammenarbeit fördern.“

 

Über BadenCampus
Der BadenCampus ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Energieversorgers badenova AG & Co. KG mit Sitz in Breisach. Er bietet eine Start-up- und Innovationsplattform am Südlichen Oberrhein, die Innovationsvorhaben methodisch unterstützt und durch Vernetzungsformate fördert. Seit der Gründung 2017 wurden bis heute über 100 Start-ups aus ganz Deutschland und Europa gefördert und zahlreiche Innovationsprojekte mit Start-ups, Unternehmen und Kommunen umgesetzt. Viele Formate werden in Kooperationen mit Universitäten, Hochschulen, Wirtschaftsförderungen, Kammern und Verbänden im süddeutschen Raum, im Elsass und in der Schweiz verwirklicht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Startup-Förderung im Rahmen des Programms Start-up BW. Der Schwerpunkt des BadenCampus liegt auf den Branchen Industrie, Gesundheit und Smarte Region, was mit den zentralen Industriezweigen im süddeutschen Raum übereinstimmt. Lösungen, die aus seinem Ökosystem hervorgehen, tragen zu einer positiven gesellschaftlichen Zukunft bei, sowohl im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz als auch auf eine positive Gestaltung der digitalen Transformation. www.badencampus.de

 

Über das Projekt Zukunft.Raum.Schwarzwald

Zukunft.Raum.Schwarzwald ist ein prämiertes Leuchtturmprojekt des Wettbewerbs “Regionale
Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit – RegioWIN 2030“ und wird
gefördert/kofinanziert von der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und dem Land Baden-Württemberg. Das Projekt hat das zentrale Ziel, durch Förderung eines strukturierten, bedarfsbezogenen Wissens- und Technologietransfers die Innovationsleistung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu erhöhen. Im Rahmen des Projekts werden Beratungen in unterschiedlichen Formaten angeboten, die jeweils mit bis zu 54,5 % des Netto-Formatpreises gefördert werden. Die Community Manager der jeweiligen Projekt-Landkreise vermitteln diese Förderungen und unterstützen bei weiteren Herausforderungen. Zukunft.Raum.Schwarzwald ist ein gemeinsames Projekt von IHK Südlicher Oberrhein, Wirtschaftsförderung Region Freiburg e. V., Wirtschaftsregion Südwest GmbH, Hochschule Offenburg, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, DHBW Lörrach, Projektpartner Oberrhein - Gesellschaft für Projektentwicklung GmbH und Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen mbH. Mehr Informationen unter: www.zukunft-raum-schwarzwald.de

 

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hoferer | Community Management Freiburg

+49 761 3881-1220 | franziska.hoferer@zukunft-raum-schwarzwald.de 

 

Dies ist eine Pressemitteilung von Zukunft.Raum.Schwarzwald und dem BadenCampus